TRAMsoft Logo

Home | GPS | English  

TRAMsoft Logo
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Edge 520 | epix | cfQue 1620 | TracPak | Karten | Zubehör | Kaufberatung | WarenkorbWarenkorb anzeigen

GARMIN iQue 3600E Firmware Patches

Patch: Release 3 for V5.2.1 - Patch 1 for V5.2.1r2 - Release 2 for V5.2.1 - Patch 1 for V5.2.1r1

Update auf mehrsprachige Benutzerführung, setzt Release 3 Englisch voraus

Hinweis: Diese Software ist ausschliesslich für den iQue 3600E bestimmt (nur Englisch), sie ist nicht verträglich mit dem iQue 3600 (mehrsprachig).

Nachstehende Informationen basieren auf Angaben von GARMIN. Neuerungen und Verbesserungen, die uns besonders wichtig oder erwähnenswert scheinen, haben wir durch Fettschrift hervorgehoben.

Um die bereits installierten Patches zu sehen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie den Programmstarter (tippen Sie auf das Haus-Symbol in der unteren linken Ecke).
  2. Tippen Sie auf das Menu-Symbol (gerade rechts neben dem Programmstarter).
  3. Es wird eine Auswahliste angezeigt.
  4. Tippen Sie auf "Info...".
  5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät "Handheld" ausgewählt ist und tippen Sie auf "Version". Es wird die aktuelle Version des Palm OS angezeigt, wobei die Zahl hinter "r" der Version des zuletzt installierten Patches entspricht.
  6. Tippen Sie auf "Done" um das Info-Fenster zu schliessen.

Korrekturen und Ergänzungen von v5.2.1r2 Patch 1 zu v5.2.1r3: (Erschienen am 16.02.2004)

Die Anweisungen zur Installation dieses Patches finden Sie anschliessend an die Liste der Korrekturen und Verbesserungen !

Audio:
  1. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, die Bässe anzuheben.
  2. Die Aufzeichnungs-Funkion wurde stabiler gemacht.
  3. Die Wiedergabe von Stereo-Aufzeichnungen wurde verbessert.


GPS:
  1. Die Anwendungen QueHunt&Fish (Jagen&Fischen) und QueSun&Moon (Sonne&Mond) wurden zugefügt.
  2. Unter gewissen, seltenen Umständen hat das Gerät keine Satelliten-Signale empfangen. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Die Warnungen wurden verbessert, wenn das Setzen einer neuen Position oder Höhe nicht erlaubt ist.


Navigation/Routen/Routen-Berechnung:
  1. Das Verhalten bei vollem Routen- und Wegaufzeichnungs-Speicher wurde verbessert.
  2. Das Routen unter gewissen seltenen, ungewöhnlichen Umständen wurde verbessert.
  3. Die Funktion "Beste Reihenfolge" wurde unter Vias-Sortieren zugefügt.
  4. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Umleitungen abzubrechen.
  5. Das Erreichen des Ziels wurde deutlicher gemacht, in dem bei Ankunft eine schwarz-weisse Fahne angezeigt wird.
  6. Nach dem Neuberechnen einer Route wird die Karte nun immer auf die aktuelle Position zentriert.
  7. Die Reaktionszeit des Gerätes beim Navigieren auf extrem dichten Karten wurde verbessert.
  8. Unter gewissen, seltenen Umständen wurde die Route durch Kreisel rückwärts angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.


Karten:
  1. Die Unterstützung für Benutzer-spezifische Kartengitter wurde zugefügt.
  2. Das österreichische Datum wurde zugefügt.
  3. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Gezeiten-Informationen anzuzeigen.
  4. Es wurde im Menu "QueMap" die Funktion zugefügt, Distanzen zwischen zwei Punkten zu messen.
  5. Die werkseitigen Einstellungen für die Zoom-Funktion wurden verbessert.


PIM:
  1. Es wurde die Möglichkeit zugefügt, für die Höhe eines Wegpunktes einen negativen Wert einzugeben.
  2. Die Anzahl Symbole für Wegpunkte wurde stark erhöht.
  3. Die Koordination zwischen Passworteingabe und Terminplaner wurde verbessert.
  4. Das Übertragen ("beamen") von Termineinträgen mit angehängten Positionsangaben wurde verbessert.
  5. Die QueClock wurde um die Funktionen "Alarm" und "nächster Termin heute" erweitert.


SD/MMC:
  1. Der Zugriff auf Speicherkarten wurde verbessert.


Suche:
  1. Die marine Suche wurde verbessert.
  2. Die Suchfunktion "entlang der aktuellen Route" wurde zugefügt.
  3. Die Meldungen wurden verbessert, wenn eine Suche bei den vorhandenen Karten-Informationen nicht möglich ist.
  4. Die Suche unter gewissen, ungewöhnlichen Umständen wurde verbessert.
  5. Das Übertragen der Angaben aus dem Adressbuch in die Suchmaske von QueFind wurde so verbessert, dass nun Strassenname und -Nummer korrekt eingesetzt werden, unabhängig davon, ob die Nummer vor oder nach dem Strassennamen steht.


System:
  1. Das Gerät wird nun beim Drücken der REC-Taste nicht mehr eingeschaltet.
  2. Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung kann nun auch via den Einschalt-Knopf reguliert werden.
  3. Nach dem Einschalten durch den Alarm (Wecker) wird das Gerät bei offener GPS-Antenne wieder ausgeschaltet statt im Stromspar-Modus weiterzulaufen.
  4. Die Koordination zwischen Passwort-Eingabe und der Schreibfläche wurde verbessert.
  5. Die Dateien mit den Ansangen zur Navigation werden nun nach einem "Hard Reset" automatisch wieder hergestellt, auch wenn sie mit dem VoiceGuidanceBackup-Programm auf eine Speicherkarte ausgelagert wurden.
  6. Das Programm VoiceGuidanceBackup V1.00 steht zum Herunterladen zur Verfügung.
  7. Externe Entwickler haben nun Zugang zum "Low Power Mode".

Release 3 for v5.2.1 (Palm Anwendung, erfordert einen PC und das entsprechende Verbindungskabel oder eine Docking-Station, 2.5 MB)

Anweisungen zur Installation dieses Patches - wir empfehlen Ihnen dringend, sich exakt an diese Anweisungen zu halten, sie haben sich bewährt:

  1. Laden Sie die Datei ique3600e_v521r3.zip auf Ihren Computer herunter. Entpacken Sie die Datei in einen Ordner Ihrer Wahl. Es entstehen die folgenden 3 Dateien:
    1. iQue 3600 Release 3.txt: Dieser Text (in Englisch)
    2. Updater.prc: Palm Update-Programm
    3. UpdaterData.PDB: Datei, welche die eigentlichen Updates enthält


  2. Stecken Sie den iQue in die Docking-Station und führen Sie HotSync aus, um alle Benutzerdaten zu sichern. Überzeugen Sie sich, dass alle Daten korrekt und vollständig gesichert wurden ! Im weiteren Verlauf dieses Update-Vorganges werden sämtliche Benutzerdaten auf dem iQue unwiderruflich gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Batterie des iQue vollständig geladen ist, bevor Sie mit dem Update fortfahren.

  3. Führen Sie einen "Hard Reset" aus. Dazu müssen Sie das Ende des Stiftes vom Griff abschrauben. Die nachstehenden Anweisungen finden Sie auch im Benutzerhandbuch des iQue auf Seite 1.6:
    1. Stellen Sie sicher, dass der iQue ausgeschaltet ist. Drücken und halten Sie mit dem Ende des Stiftes die Reset-Taste auf der Rückseite des Gerätes.
    2. Halten Sie die Reset-Taste weiterhin gedrückt, während Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes nun ebenfalls drücken und halten.
    3. Halten Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes weiterhin gedrückt, lassen Sie nun aber die Reset-Taste los.
    4. Halten Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes gedrückt, bis das Palm-Logo auf der Anzeige erscheint.
    5. Wenn das Logo angezeigt wird, können Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes ebenfalls loslassen.
    6. Bestätigen Sie die Frage, ob Sie alle Benutzerdaten löschen möchten, mit der Nach oben-Taste. Die Benutzerdaten werden bei diesem Schritt unwiderruflich gelöscht.


  4. Erstellen Sie nun einen neuen Benutzer für den Update-Vorgang:
    1. Starten Sie die Anwendung Palm Desktop.
    2. Wählen Sie das Tools-Menu, klicken Sie auf "Users..." um die vorhandenen Benutzer anzuzeigen.
    3. Klicken Sie auf "New..." um einen neuen Benutzer einzurichten.
    4. Wählen Sie einen noch nicht vorhandenen Namen, zum Beispiel "Release3" und klicken Sie auf OK.
    5. Schliessen Sie das User-Fenster durch Klicken auf OK.


  5. Falls Sie Intellisync Lite oder ein anderes Synchronisations-Programm benutzen, konfigurieren Sie dieses so, dass der unter 4. eingerichtete Benutzer dazu verwendet wird, Daten zu synchronisieren.

  6. Installieren Sie den Software-Update in den neuen Benutzer (Release3):
    1. Doppelklicken Sie die Datei Updater.prc welche in Schritt 1. entpackt wurde. Dies startet das "Palm Desktop Install Tool".
    2. Wählen Sie den unter 4. neu erstellten Benutzer (Release3) und klicken Sie auf OK.
    3. Doppelklicken Sie die Datei UpdaterData.pdb und fügen Sie diese ebenfalls dem "Palm Desktop Install Tool" bei.
    4. Schliessen Sie das "Palm Desktop Install Tool" in dem Sie auf "Done" und dann auf OK klicken.


  7. Stecken Sie den iQue in die Docking-Station und starten Sie HotSync. Wählen Sie den unter 4. erstellten Benutzer (Release3). Die Dateien Updater.prc und UpdaterData.pdb werden auf den iQue übertragen.

  8. Nehmen Sie den iQue aus der Docking-Station. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Batterien für den nachfolgenden Update-Vorgang genügend geladen sind.

  9. Suchen Sie die Anwendung "Updater". Sie finden Sie über den Programmstarter. Stellen Sie sicher, dass Kategorie auf "all" eingestellt ist. Starten Sie das Programm "Updater" durch einmaliges Antippen und folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige.

  10. Die Anzeige wird kurz nach dem Starten des Update-Vorganges dunkel werden, das grüne Licht in der Taste zum Einschalten des iQue bleibt aber an. Nach etwa 4 Minuten wird das grüne Licht ausgehen. Wenn das grüne Licht ausgegangen ist, führen Sie einen Soft Reset durch. Dazu benutzen Sie wiederum das Ende des Stiftes und drücken damit kurz auf den Reset-Schalter auf der Rückseite des iQue. Das Gerät wird nach etwa 10 Sekunden wieder einschalten. Folgen Sie anschliessend den Anweisungen auf der Anzeige.

  11. Überprüfen Sie, ob der Update erfolgreich war:
    1. Wählen Sie den Programmstarter (tippen Sie auf das Haus-Symbol in der unteren linken Ecke).
    2. Tippen Sie auf das Menu-Symbol (gerade rechts neben dem Programmstarter).
    3. Es wird eine Auswahliste angezeigt.
    4. Tippen Sie auf "Info...".
    5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät "Handheld" ausgewählt ist und tippen Sie auf "Version". Der Update war erfolgreich, wenn auf der zweiten Zeile folgender Text steht: "Palm OS software v.5.2.1r3".
    6. Tippen Sie auf "Done" um das Info-Fenster zu schliessen.


  12. Um Ihre Benutzerdaten wieder auf den iQue zu übetragen stecken Sie den iQue erneut in die Docking-Station und führen Sie nochmals HotSync aus. Es wird ein Auswahlfenster mit den verfügbaren Benutzernamen angezeigt. Wählen Sie den ursprünglichen Benutzernamen aus, den Sie vor dem Update verwendet haben, um den iQue am PC anzumelden. Danach werden Ihre persönlichen Daten wieder auf den iQue übertragen.

  13. Löschen Sie den unter 4. eingerichteten Benutzer (Release3) wieder, in dem Sie das "Users" Fenster in "Palm Desktop" öffnen. Wählen Sie den Benutzernamen aus und klicken Sie auf "Delete..." und dann "YES" um ihn zu entfernen.

Zum Inhaltsverzeichnis


Korrekturen und Ergänzungen von v5.2.1r2 zu v5.2.1r2 Patch 1: (Erschienen am 05.12.2003)

  1. Die Zuverlässigkeit beim Schreiben und Lesen von Daten von, bzw. auf Speicherkarten wurde verbessert.
  2. Das Einstecken, bzw. Entfernen von Speicherkarten wird nun besser erkannt.
  3. Die Wiedergabe von komprimierten Audio-Dateien wurde verbessert.

Patch 1 for v5.2.1r2 (Nicht zum Herunterladen verfügbar)

Anweisungen zur Installation dieses Patches - wir empfehlen Ihnen dringend, sich exakt an diese Anweisungen zu halten, sie haben sich bewährt:

  1. Laden Sie die Datei ique3600e_v521r2-patch01.prc auf Ihren Computer herunter.
  2. Stecken Sie den iQue in die Docking-Station und führen Sie HotSync aus, um alle Benutzerdaten zu sichern. Stellen Sie sicher, dass die Batterie des iQue vollständig geladen ist, bevor Sie mit dem Update fortfahren.
  3. Öffnen Sie die Patch-Datei (Doppelklick auf Dateiname in Windows explorer). Dies startet automatisch das Palm Install Tool. Falls Sie in Palm Desktop mehrere Benutzer definiert haben, wählen Sie den entsprechenden Benutzer aus. Der Garmin IQue3600r2p1.prc Patch sollte nun in der Liste der Palm Install Tool aufgeführt sein.
  4. Führen Sie noch einmal (zum zweiten mal) HotSync aus, um den Patch auf den iQue zu übertragen und folgen Sie anschliessend den Anweisungen um auf den iQue einen Neustart (‘Reset’) auszuführen.
  5. Führen Sie nachstehende Schritte aus, um die Patch-Installationsdatei wieder aus dem Hauptspeicher des iQue zu löschen (der Patch bleibt dabei installiert):
    1. Wählen Sie den Programmstarter (tippen Sie auf das Haus-Symbol in der unteren linken Ecke).
    2. Tippen Sie auf das Menu-Symbol (gerade rechts neben dem Programmstarter).
    3. Tippen Sie im Programmstarter Menu auf 'Delete...'.
    4. Wählen Sie durch Antippen 'Garmin iQue 3600 Rel 2 Patch 1' aus.
    5. Tippen Sie auf 'Delete...' und anschliessend auf 'Yes' wenn Sie gefragt werden, ob Sie die Anwendung und alle zugehörigen Daten löschen wollen.

Zum Inhaltsverzeichnis


Korrekturen und Ergänzungen von v5.2.1r1 Patch 1 zu v5.2.1r2: (Erschienen am 24.10.2003)

Die Anweisungen zur Installation dieses Patches finden Sie anschliessend an die Liste der Korrekturen und Verbesserungen !

Audio:
  1. Die Grösse von Audio-Dateien wurde durch Verwendung von Datenkompression reduziert (Kompression kann ausgeschaltet werden).
  2. Die gleichzeitige Wiedergabe von MP3-Dateien und Ansagen wurde verbessert.
  3. Die Unterstützung von MP3-Dateien mit variabler Bitrate wurde verbessert.
  4. Die Wiedergabe von MP3-Dateien mit niedriger Bitrate oder Defekten wurde verbessert.
  5. Es wurden geringfügige Verbesserungen bei den Detail-Informationen von MP3- und WAV-Dateien gemacht.
  6. Beim Wechsel von Anwendungen mit grosser Farbtiefe zu QueAudio wird der Graffiti Eingabebereich wieder hergestellt.
  7. Die Geschwindigkeit beim Wechseln der Kategorien mit grossen QueVoice-Aufnahmen wurde verbessert.
  8. Die Handhabung von HotSync bei gleichzeitiger Wiedergabe von Ansagen wurde verbessert.


GPS:
  1. Die Speicherbenutzung durch QueGPS wurde korrigiert.
  2. Die Höhe wird nun in Bezug auf Meereshöhe angezeigt und nicht bezüglich WGS84.
  3. Die Unterstützung für die automatische Suche der Position wurde robuster gemacht.
  4. Die Suche nach Satelliten wird nun auch bei falscher Höhenangabe fortgesetzt.
  5. Die erstmalige Suche nach Satelliten bei extremen Temperaturen wurde verbessert.
  6. Es bestand die Möglichkeit, dass der Inhalt des Speichers beschädigt wurde, wenn das Gerät mehr als einen WAAS Satellite gleichzeitig verfolgte. Dieser Fehler wurde behoben.
  7. Die Anzeige des Maidenhead-Kartenraster wurde verbessert.
  8. Die Anzeige der Position bei Verwendung eines anderen Datums als WGS84 wurde korrigiert.


Navigation/Routen/Routen-Berechnung:
  1. Die Ansagen wurden so verbessert, dass nun früher bekanntgegeben wird, auf welcher Seite sich das Ziel befindet.
  2. Es wurde eine off-road Route berechnet, wenn das Ziel nicht in der Nähe einer Strasse lag. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Die Berechnung einer Route kann nun auch während der Suche nach Satelliten abgebrochen werden.
  4. Die automatische Berechnung von Routen wurde verbessert.
  5. Die Suche, Anzeige und das Berechnen von Routen zu einem Wegpunkt ohne Name wurde verbessert.
  6. Routen-Vorschau und Ansagen werden nun zu Beginn der Fahrt immer angezeigt, bzw. ausgegeben.
  7. Die Ansagen zu beginn der Fahrt wurden mehrfach wiederholt. Dieser Fehler wurde behoben.
  8. Die Ansagen für gewisse Spezialfälle wurden verbessert.
  9. ??? (Eliminated asserts for saved routes of certain sizes).
  10. ??? (Modal QueRoutes form is always allowed to be displayed, even if the unit is reset while it is being displayed).
  11. Die Unterstützung für die Auf/Ab-Tasten in QueRoutes wurde verbessert.
  12. Das Ändern der Via-Punkte wurde verbessert.


Karten:
  1. In QueMap wurde ein dritter Zustand für die Datenfelder eingeführt (nur Zahlen).
  2. Es wurden Verbesserungen beim Zeichnen der Karte gemacht für den Fall, dass beim Lesen der Speicherkarte Probleme auftreten.
  3. Wenn bei einer aktiven Route wiederholt gezoomt wurde, so wurde Speicherplatz verbraucht. Dieser Fehler wurde behoben.
  4. Die Anzeige der aktuelle Position auf der Karte im Tages-Modus wurde verbessert.
  5. Die Anzeige der Karte beim Routen wurde beschleunigt.
  6. Die Distanz zur nächsten Ausfahrt basierend auf der Grundkarte wurde in QueMap falsch angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
  7. Der Umfang der Informationen, die bei BlueChart® Karten angezeigt werden, wurde erweitert.
  8. Die Erkennbarkeit der Höhenlinien bei topografischen Karten wurde durch andere Farbwahl verbessert.
  9. Die Darstellung der Höhenlinien bei metrischen Einheiten wurde korrigiert.
  10. Wenn die Darstellung des Kartenrasters in den Voreinstellungen ausgeschaltet ist, so werden sie nun auch bei grosser Auflösung nicht angezeigt.


PIM:
  1. Die Handhabung von Terminen, welche eine Notiz haben und mit einem Wegpunkt verbunden sind, wurde verbessert.
  2. In der Wochenansicht wurden die Termine falsch angezeigt, wenn die Woche mit dem Montag anfing. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Beim Erstellen von Notizen wurden fatale Fehler angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.


SD/MMC:
  1. Das Lesen von vorprogrammierten, schreibgeschützten Speicherkarten ist nun möglich.
  2. Die Zuverlässigkeit beim Lesen und Schreiben der Speicherkarten wurde verbessert.


Suche:
  1. Die Suche nach Adressen mit City Select und City Navigator für Europa wurde verbessert.
  2. Die Suche wurde generell verbessert.
  3. Die Stabilität von QueFind während dem Berechnen einer Route wurde verbessert.
  4. Die Fehlerbehandlung in QueFind beim Einsetzen oder Entfernen eine Speicherkarte wurde verbessert.


System:
  1. Die Zuverlässigkeit der Verbindung via USB-Anschluss während dem Synchronisieren wurde verbessert.
  2. Das Flackern des Graffiti-Eingabefeldes während dem Löschen eines Zeichens wurde beseitigt.
  3. Es wurden Änderungen gemacht, damit die Netzwerk-Verbindung nun hergestellt werden kann.
  4. Niedrige Batteriespannung wird nun besser behandelt.
  5. Die Unterstützung der Sicherheit wurde verbessert.
  6. Die Hintergrundbeleuchtung wird nun nach dem Laden korrekt auf den vorher eingestellten Wert gesetzt.
  7. Die Behandlung der ESC-Taste bei Anwendung ohne Unterstützung der Knöpfe wurde verbessert.
  8. Die Lebensdauer der Batterie wurde verbessert, in dem nun die Hintergrundbeleuchtung anfänglich auf 50% gesetzt wird.
  9. Es wird nun verhindert, dass statische Entladungen zu einem "Hard Reset" führen.

Release 2 for v5.2.1 (Nicht zum Herunterladen verfügbar)

Anweisungen zur Installation dieses Patches - wir empfehlen Ihnen dringend, sich exakt an diese Anweisungen zu halten, sie haben sich bewährt:

  1. Laden Sie die Datei ique3600e_v521r2.zip auf Ihren Computer herunter. Entpacken Sie die Datei in einen Ordner Ihrer Wahl. Es entstehen die folgenden 3 Dateien:
    1. iQue 3600 Release 2.txt: Dieser Text (in Englisch)
    2. Updater.prc: Palm Update-Programm
    3. UpdaterData.PDB: Datei, welche die eigentlichen Updates enthält


  2. Stecken Sie den iQue in die Docking-Station und führen Sie HotSync aus, um alle Benutzerdaten zu sichern. Überzeugen Sie sich, dass alle Daten korrekt und vollständig gesichert wurden ! Im weiteren Verlauf dieses Update-Vorganges werden sämtliche Benutzerdaten auf dem iQue unwiderruflich gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Batterie des iQue vollständig geladen ist, bevor Sie mit dem Update fortfahren.

  3. Führen Sie einen "Hard Reset" aus. Dazu müssen Sie das Ende des Stiftes vom Griff abschrauben. Die nachstehenden Anweisungen finden Sie auch im Benutzerhandbuch des iQue auf Seite 1.6:
    1. Stellen Sie sicher, dass der iQue ausgeschaltet ist. Drücken und halten Sie mit dem Ende des Stiftes die Reset-Taste auf der Rückseite des Gerätes.
    2. Halten Sie die Reset-Taste weiterhin gedrückt, während Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes nun ebenfalls drücken und halten.
    3. Halten Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes weiterhin gedrückt, lassen Sie nun aber die Reset-Taste los.
    4. Halten Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes gedrückt, bis das Palm-Logo auf der Anzeige erscheint.
    5. Wenn das Logo angezeigt wird, können Sie die Taste zum Einschalten des Gerätes ebenfalls loslassen.
    6. Bestätigen Sie die Frage, ob Sie alle Benutzerdaten löschen möchten, mit der Nach oben-Taste. Die Benutzerdaten werden bei diesem Schritt unwiderruflich gelöscht.


  4. Erstellen Sie nun einen neuen Benutzer für den Update-Vorgang:
    1. Starten Sie die Anwendung Palm Desktop.
    2. Wählen Sie das Tools-Menu, klicken Sie auf "Users..." um die vorhandenen Benutzer anzuzeigen.
    3. Klicken Sie auf "New..." um einen neuen Benutzer einzurichten.
    4. Wählen Sie einen noch nicht vorhandenen Namen, zum Beispiel "Release2" und klicken Sie auf OK.
    5. Schliessen Sie das User-Fenster durch Klicken auf OK.


  5. Falls Sie Intellisync Lite oder ein anderes Synchronisations-Programm benutzen, konfigurieren Sie dieses so, dass der unter 4. eingerichtete Benutzer dazu verwendet wird, Daten zu synchronisieren.

  6. Installieren Sie den Software-Update in den neuen Benutzer (Release2):
    1. Doppelklicken Sie die Datei Updater.prc welche in Schritt 1. entpackt wurde. Dies startet das "Palm Desktop Install Tool".
    2. Wählen Sie den unter 4. neu erstellten Benutzer (Release2) und klicken Sie auf OK.
    3. Doppelklicken Sie die Datei UpdaterData.pdb und fügen Sie diese ebenfalls dem "Palm Desktop Install Tool" bei.
    4. Schliessen Sie das "Palm Desktop Install Tool" in dem Sie auf "Done" und dann auf OK klicken.


  7. Stecken Sie den iQue in die Docking-Station und starten Sie HotSync. Wählen Sie den unter 4. erstellten Benutzer (Release2). Die Dateien Updater.prc und UpdaterData.pdb werden auf den iQue übertragen.

  8. Nehmen Sie den iQue aus der Docking-Station. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Batterien für den nachfolgenden Update-Vorgang genügend geladen sind.

  9. Suchen Sie die Anwendung "Updater". Sie finden Sie über den Programmstarter. Stellen Sie sicher, dass Kategorie auf "all" eingestellt ist. Starten Sie das Programm "Updater" durch einmaliges Antippen und folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige.

  10. Die Anzeige wird kurz nach dem Starten des Update-Vorganges dunkel werden, das grüne Licht in der Taste zum Einschalten des iQue bleibt aber an. Nach etwa 4 Minuten wird das grüne Licht ausgehen. Wenn das grüne Licht ausgegangen ist, führen Sie einen Soft Reset durch. Dazu benutzen Sie wiederum das Ende des Stiftes und drücken damit kurz auf den Reset-Schalter auf der Rückseite des iQue. Das Gerät wird nach etwa 10 Sekunden wieder einschalten. Folgen Sie anschliessend den Anweisungen auf der Anzeige.

  11. Überprüfen Sie, ob der Update erfolgreich war:
    1. Wählen Sie den Programmstarter (tippen Sie auf das Haus-Symbol in der unteren linken Ecke).
    2. Tippen Sie auf das Menu-Symbol (gerade rechts neben dem Programmstarter).
    3. Es wird eine Auswahliste angezeigt.
    4. Tippen Sie auf "Info...".
    5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät "Handheld" ausgewählt ist und tippen Sie auf "Version". Der Update war erfolgreich, wenn auf der zweiten Zeile folgender Text steht: "Palm OS software v.5.2.1r2".
    6. Tippen Sie auf "Done" um das Info-Fenster zu schliessen.


  12. Um Ihre Benutzerdaten wieder auf den iQue zu übertragen stecken Sie den iQue erneut in die Docking-Station und führen Sie nochmals HotSync aus. Es wird ein Auswahlfenster mit den verfügbaren Benutzernamen angezeigt. Wählen Sie den ursprünglichen Benutzernamen aus, den Sie vor dem Update verwendet haben, um den iQue am PC anzumelden. Danach werden Ihre persönlichen Daten wieder auf den iQue übertragen.

  13. Löschen Sie den unter 4. eingerichteten Benutzer (Release2) wieder, in dem Sie das "Users" Fenster in "Palm Desktop" öffnen. Wählen Sie den Benutzernamen aus und klicken Sie auf "Delete..." und dann "YES" um ihn zu entfernen.

Zum Inhaltsverzeichnis


Korrekturen und Ergänzungen von v5.2.1r1 zu v5.2.1r1 patch 1: (Erschienen am 18.09.2003)

  1. Das Erstellen von Netzwerkverbindungen hat nicht funktioniert. Dieser Fehler wurde behoben.
  2. Es war nicht möglich, vorprogrammierte, schreibgeschützte Speicherkarten zu lesen. Dieser Fehler wurde behoben.
  3. Die Zuverlässigkeit beim Schreiben und Lesen von Speicherkarten wurde verbessert
  4. Die Zuverlässigkeit von USB-Verbindungen bei Verwendung von HotSync wurde verbessert.

Patch 1 for v5.2.1r1 (Nicht zum Herunterladen verfügbar)

Zum Inhaltsverzeichnis


GARMIN iQue 3600 Der GARMIN iQue 3600 ist ein Palm Organizer (PDA) mit integriertem GPS-Empfänger und zeichnet sich aus durch seine Fähigkeit, automatisch Routen zu berechnen und entsprechende Anweisungen sowohl auf der Anzeige wie auch über Lautsprecher auszugeben. Im Weiteren verfügt der iQue 3600 über eine grosse, farbige und bei jeder Beleuchtung sehr gut lesbare LCD-Anzeige, gute mehrsprachige Benutzerführung und einfache Bedienung. Im Lieferumfang eingeschlossen sind verschiedene installierbare Grundkarten (Welt; Amerika; Europa, Afrika und naher Osten; Asien und Ozeanien) sowie Detailkarten von Europa. Detaillierte Karten mit zusätzlichen Informationen wie Haupt- und Nebenstrassen, Restaurants, öffentliche Gebäude usw. können auf den iQue 3600 übertragen werden. Dazu steht der interne Speicher von bis zu 32 MB zur Verfügung, dieser kann durch ein optionales, handelsübliches SD-Speichermodul ergänzt werden, siehe detaillierte Beschreibung.

Home | GPS | English